
Naturpool mit Filterkanal und OISkim

Naturpool Erdberührt mit Kiesfilter und OISkim

Naturpool mit Filterkanal und OISkim

Naturpool Erdberührt mit Kiesfilter und OISkim

Naturpool Erdberührt mit Kiesfilter und OISkim

Der Qualitäts-Check ist das Kernstück der Qualitätssicherung für Schwimmteiche und Naturpools.
Die erste objektive Überprüfung des Schwimmteiches durch einen gerichtlich, beeideten Sachverständigen (Limnologen) sollte innerhalb des ersten Jahres nach der Inbetriebnahme erfolgen.
Danach sollte eine jährliche Kontrolle den Zustand des Gewässers erfassen und so die Basis für eventuell notwendige Korrekturen bilden. So können durch einen geringen Aufwand im Vorfeld - mittels Überprüfung, Kommunikation und Dokumentation - teure Sanierung und rechtliche Schwierigkeiten vermieden werden.
Der Qualitäts-Check umfasst:
Im Vorfrühling bis Frühling ist die beste Zeit, sich diese drei Tips zu Herzen zu nehmen – für ein ungetrübtes Badevergnügen bis in den Herbst…
Ob Badeteich oder Naturpool - für beide gilt: Das Absaugen des Naturpools sollte aus Amphibienschutzgründen zwischen Spätherbst und Vorfrühling stattfinden.
Ebenso bis in den Vorfrühling sollte der Schnitt der Sumpfpflanzen (Rohrkolben, Iris, Schilf u.a.) erfolgen. Der Schnitt erfolgt immer über dem Wasserspiegel, damit die Wurzelstöcke nicht verfaulen. (Unterwasserpflanzen im Sommer).
Im Frühling kommt es häufig zu verstärkter Algenbildung, wegen des erhöhten Nährstoffeintrags (z.B durch Pollen) Algen sind Pflanzen , die sich schnell vermehren, solange genug Nährstoffe da sind, danach kommt das Wachstum zum Erliegen. Sie sind nicht schädlich! Wenn Sie Algen mit dem Kescher entfernen, entfernen Sie auch gleichzeitig die Nährstoffe für die nächste Algengeneration. Achten Sie darauf den Kescher häufig zu entleeren, da sonst der Pflanzensaft der bereits darin befindlichen Algen austritt und so die Nährstoffe wieder ins Wasser gelangen. Näheres lesen Sie hier..
Um die Anlage Ihres Naturpools oder Badeteichs sauber und die technischen Anlagen funktionstüchtig zu halten, bedarf es eines gewissenhaften Pflege- und Wartungsaufwandes.
Bereits während der Beratungs- und Umsetzungsphase erhalten Sie von uns ausführliche Informationen über die richtige Nachbetreuung Ihrer Pool - Anlage und über jene Arbeiten, die Sie dabei selbst erledigen können.
B.. wie Belag, Biofilm
Was ist Biofilm? Biofilm ist ein natürlicher Bestandteil von Schwimmteichen und Naturpools. Der Biofilm bildet sich auf allen festen Oberflächen und ist eine Lebensgemeinschaft aus Mikroorganismen, die von Hydrogelen überzogen ist. Diese glitschigen Oberflächen im Schwimmteich und Naturpool sind unerlässlich für die Wasserreinigung. Das Erscheinungsbild des Biofilms ist je nach Zusammensetzung unterschiedlich: durchsichtig, gelblich, bräunlich und in sonnenbeschienenen Bereichen oftmals grünlich, weil sich hier manchmal kleine Algen in den Biofilm mischen.
Belagsbildung verhindern?
In jedem Schwimmteich oder Naturpool entstehen nach einiger Zeit Beläge, die sich nicht verhindern lassen. Je nach Wasserbeschaffenheit, nach Oberflächenbeschaffenheit der Innengestaltung des Beckens und der Nachfüllhäufigkeit ist die Belagsbildung unterschiedlich stark. Die Beläge sind unschädlich, werden aber gerne aus optischen Gründen entfernt. Die zu reinigende Oberfläche sollten dabei weder zerkratzt, noch aufgeraut werden, weil die nächste Belagsgeneration dadurch umso hartnäckiger wird. Um optisch bessere Ergebnisse zu erzielen, empfehlen wir eine strukturierte Bodengestaltung.
Bei der jährlichen Kontrolle der technischen Einrichtungen und bei eventuell anfallenden Reparaturarbeiten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.