Die 5 Teichtypen
Natürliche Badegewässer werden in fünf verschiedene Typen eingeteilt. Diese reichen vom sehr naturnahen und einfachen Typ 1 bis zum hochtechnisierten Typ 5.
Schwimmteich oder Naturpool?
Die Unterscheidung dieser beiden Gewässertypen erfolgt aufgrund der Art der Wasserreinigung sowie der dabei eingesetzten Technik.
Schwimmteich
Schwimmteiche sind grundsätzlich natürlichen Weihern nachempfunden. Sie zeichnen sich durch eine vielfältige Pflanzen- und Tierwelt aus und bieten daher ein sehr intensives Naturerlebnis. Bei keinem oder minimalem Technik- und Energieaufwand erfolgt die Reinigung des Wassers hauptsächlich über natürliche Langsamfilter wie Pflanzen oder Mineralien.
Naturpool
Naturpools können in Becken- oder Teichform ausgeführt sein. Sie verfügen über einen hohen Technikeinsatz durch die Kombination von mehreren Filtersystemen und gewährleisten so ein sehr sauberes und frisches Wasser. Das Wasser steht in stetiger Zirkulation und wird mittels biologischen Schnellfiltern gereinigt. Pflanzen haben hier in erster Linie dekorativen Charakter.
Naturpool - Typ 5
- Hoher Technikeinsatz durch Filter- und Pumpensystem
- Aktives Filtermedium
- Kein Pflanzenwachstum oder Pflanzen nur zu Dekorationszwecken in einem eigenen Becken
- Stetige Wasserzirkulation im eigenen Becken
Die Funktionsweise des Teichtyps 5 gleicht grundsätzlich der des Teichtyps 4. Im Filtersystem dieses Teichs wird hingegen ein aktives Medium, zum Beispiel Zeolith oder andere Phosphatbinder verwendet. Die Kosten des Betriebs und der Wartungsaufwand sind hier deutlich höher.
Naturpool - Typ 4
- Hoher Technikeinsatz durch Filter- und Pumpensystem
- Geringes Pflanzenwachstum
- Stetige Wasserzirkulation
Funktion
Bei einem Naturpool der Kategorie 4, mit patenierten OISkim und integriertem Amphibienausstieg, wird das Teichwasser über eine Skimmerklappe geleitet, dabei wird eine erste Grobreinigung durchgeführt.
Das grob gereinigte Teichwasser wird dann über Leitungen zum Schotterkörper = Biofilter gepumpt, über Verteilerplatten oder Verteilerleitungen, durch den berechneten Kieskörper gleichmäßig durchströmt.
Durch die permanente Durchströmung des Kieskörpers, entsteht ein Biofilm mit Mikroorganismen, der die im Teichwasser befindlichen Nährstoffe abbaut bzw. verbraucht.
Algenwachstum kann damit fast zur Gänze verhindert, aber niemals ausgeschlossen werden.
Algenwachstum ist die Folge von Nährstoffüberschuß und kann die verschiedensten Ursachen haben wie zum Beispiel: Wind, Regen, Staub, Tiere, Dünger nachträglich gepflanzte Wasserpflanzen, die nicht in der ÖNORM L1128 angeführt sind, Füllwasser, ständiges Nachfüllen mit ungeeignetem Wasser, Badegäste.
Die Pumpen des Biofilters müssen 24 Stunden ohne Unterbrechnung in Betrieb sein, da bereits nach einigen Minuten Stillstand, der Biofilm abzusterben beginnt und die Filterleistung dadurch gestört wird bzw. bei längerem Stillstand total ausfällt und sich der Biofilm wieder neu aufbauen muss, dies kann unauffällig passieren, aber auch zu Algenwachstum führen.
Eintrübungen und Verfärbungen während der Badesaison können mehrmals auftreten und sind normal.
Für eine optimale Funktion der Filteranlage ist der Abschluss eines Wartungsvertrages mit einem Fachbetrieb empfehlenswert.
Die Inbetriebnahme nach erster Überwinterung muss von uns der Fa. Oismüller erfolgen, ansonsten erlischt jede Garantie/Gewährleistung.
Abrechnung dieser Leistung erfolgt nach Vereinbarung.
Schwimmteich - Typ 3
- Mechanischer Filter und teilbetriebene Pumpe
- Natürliche Filterzone zur Sedimentsablagerung
- Mindestens 50 % Pflanzenbereich
- Leichte Wasserzirkulation
Auch der Teichtyp 3 verfügt über einen großzügigen Pflanzenbereich. Zusätzlich wird bei dieser Bauweise jedoch eine natürliche Filterzone angelegt, in der anfallende Biomasse zu Mineralien abgebaut und in der Folge von den Pflanzen aufgenommen wird.
Eine Pumpe, die bis zu 24 Stunden am Tag läuft, bewegt das Wasser zwischen den Zonen und sorgt so für eine stets klare Qualität. Der Energie- und Wartungsaufwand bewegt sich im geringen Bereich.
Schwimmteich - Typ 2
- Mechanischer Filter für schwimmende Grobteile
- Mindestens 50 % Pflanzenbereich
- Nur oberflächige Wasserumwälzung
Der Teichtyp 2 gleicht in Aufbau und Funktionsweise grundsätzlich dem Teichtyp 1. Hinzu kommt hier ein sogenannter Skimmer, der an der Oberfläche schwimmende Laubteile einsammelt und damit für eine leichte Zirkulation sorgt. Bei ca. drei Stunden täglicher Pumpenbetrieb ist der Energieaufwand gering.
Schwimmteich - Typ 1
- Kein Einsatz von Technik
- Mindestens 50% Pflanzenbereich
- Keine Zirkulation des Wassers
Der Teichtyp 1 definiert sich als sehr naturbelassenes Stehgewässer, das durch eine vielfältige Pflanzen- und Tierwelt belebt wird. Im Regenerationsbereich entziehen die Pflanzen dem Wasser die Nährstoffe und lagern sie in Sedimenten ab. Die Algenbildung nach Temperaturschwankungen sind normal. Nutz- und Regenerationsbereich sind nicht voneinander getrennt und der Wasseraustausch zwischen diesen ist stets gewährleistet.
Zeitweise Wassertrübungen sind bei diesem Teichtyp üblich, aber nicht störend. Es fallen keine Energiekosten an und der Wartungsaufwand ist sehr gering.